Unsere Technologie wandelt Kunststoffabfälle in grünes Öl um

Vom Abfall zum Wertstoff

Der AES FLUKS Pyrolyseprozess

1. Der Kunststoffabfall wird erhitzt und dem Reaktor zugeführt.

2. Im Reaktor werden die langkettigen Polymere unter Sauerstoffausschluss weiter erhitzt und so in kürzere Ketten aufgespalten. Es entstehen gasförmige Produkte.

3. Das Gas wird in einem mehrstufigen Fraktonierungssystem abgekühlt und es entstehen flüssige Produkte – unser grünes Recyclingöl, welches als Rohstoff zur Kunststoffherstellung dient.

4. Übrig gebliebenes Gas wird zur Energiegewinnung verwendet. Es bleibt nur ein geringer Teil Asche zurück, der kontinuierlich aus dem System ausgetragen wird.

Pyrolyse ist ein gut erforschtes und etabliertes Verfahren.
Wir haben es noch effizienter gemacht. Durch jahrelange Entwicklung ist die AES Technologie nun wirtschaftlich einsetzbar.

Das AES FLUKS Reaktormodul - flexibel einsetzbar und skalierbar

Effizient

Durchsatz 15 kg/h pro Reaktormodul, Energieaufnahme 1 kWh/kg

Robust

Korrosionsbeständiger Edelstahl ermöglicht ein breites Anwendungsfeld

Kompakt

Einhausung in einem 20′ Container möglich.

So wenden wir unsere Technologie an - AES Anlagenpark

Jeder Anlagenpark wird mit mehreren AES FLUKS-Reaktoren modular aufgebaut – so können bis zu 5 Tonnen pro Tag verarbeitet werden. Der erste Anlagenpark wird 2026 in Papenburg gebaut.

Nah am Abfall

Post-industrieller Abfall wird recycelt, wo er entsteht und damit energieaufwändiger Logistik und Sortierung eingespart.

Blueprint

Durch einen replizierbaren Blueprint des Anlagenparks wird die Kosteneffizienz beim Engineering maximiert und ein niedriges CAPEX möglich.

Autonomer Betrieb

Durch den Einsatz modernster digitaler Steuerungstechnik, laufen die Anlagenparks mit möglichst wenig Personal.

Holistischer Ansatz

Wir denken das Recycling von Grund auf. Wir ordnen die Abfälle gemäß der Verarbeitbarkeit ein und führen sie dem bestmöglichen Nutzen zu.